Willkommen bei der Waldbahn Almetal

"Lassen Sie sich faszinieren vom romantischen Tal der Alme zwischen Büren und Brilon und genießen Sie ein Stück Eisenbahnromantik der 60er.
Erleben Sie Eisenbahn wie zu Opas Zeiten, fahren Sie wieder mit den Zügen Ihrer Schulzeit, schauen Sie dem Lokführer über die Schulter.
Wir würden uns freuen, Sie in einem unserer Züge begrüßen zu dürfen."


So hieß es bisher immer bei uns.
Damit ist es aber nun vorbei. 2014 war unsere letzte Fahrsaison. Die Fahrzeuge sind mittlerweile an die Eifelbahn verkauft.



Neues von der Waldbahn
24.05.2021 Zeitschriftenartikel über die Strecke


Im Lokmagazin 11.2020 hat Josef Högemann über die Geschichte der Strecke geschrieben, vom Bau bis zur Stilllegung auf Raten.
Im Lokmagazin 12.2020 hat dann Garrelt Riepelmeier über das Stellwerk Ringelstein geschrieben, das einst unser Quartier war und nun als Ferienwohnung genutzt werden kann.
Beide Artikel können nun bei uns im Pressebereich gelesen werden. Viel Spaß bei der Lektüre.
23.05.2021 Eigener Bereich zur Reaktivierung und kleine Umbauten
Die Reaktivierung der Strecke ist immer wieder ein Thema in den Medien. Daher haben wir dem Thema einen eigenen Bereich spendiert. Außerdem finden Sie dort den Link zur Homepage zur Reaktivierung von Pro Bahn und der Initiative Deutschlandtakt.

Weiterhin ist der Linkbereich ein wenig aufgeräumt worden und der Pressebereich ein wenig übersichtlicher gestaltet worden.

14.03.2021 Waldbahn Almetal wird Dritter beim Heimatpreis 2020


Im Jahr 2020 hat die Stadt Büren den Heimatpreis ausgelobt, für den jeder Verein oder jede Person vorgeschlagen werden konnte, der sich um Büren verdient gemacht hat. Wir haben uns gefragt, ob wir uns bewerben sollen, denn schließlich haben wir 2014 das letzte Mal Fahrten durchgeführt und mittlerweile ist es im Bahnhof doch recht leer geworden.

Doch wir haben uns dazu entschlossen, denn das Ziel des Vereins war und ist es die immer noch zwischen Büren und Brilon-Stadt existierenden Gleisanlagen als nutzbare Trasse für den Nah- und Fernverkehr für die Eisenbahn im Bewußtsein der Bevölkerung zu halten und vor allem in Zeiten des Klimawandels Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.

Unsere Bemühungen wurden nun von der Stadt Büren gewürdigt. Wir haben den dritten Platz beim Heimatpreis belegt!
Am 11.03. wurden die Preise im Bahnhof Ringelstein verliehen, coronabedingt nur in einem kleinen Rahmen.
Mehr Infos gibt es in der Galerie.

Wichtige Infos
03.03.2019 Diskussion um die Reaktivierung der Strecke neu aufgeflammt
Manchmal braucht es nur gezielte kleine Stiche um eine Lawine loszutreten. Genau das hat die Neue Westfälische geschafft. Mitte Januar hat sie mit zwei Artikeln zu Forderungen nach einer Reaktivierung diese kleinen Stiche gezielt gesetzt. Anfangs dachten wir bei der Waldbahn nur: "Ok, die üblichen jährlichen Artikel, wie immer." Aber diesmal blieb es nicht dabei. Ob sich nun dank Feinstaub, Dieselskandal etc. das politische Interesse und die öffentliche Wahrnehmung geändert hat oder ob schlicht die Zeit reif ist, spielt eigentlich keine Rolle. Die Politik hat sich des Themas angenommen und diskutiert über eine mögliche Reaktivierung der Almetalbahn. Der NPH will eine neue Machbarkeitsstudie in Auftrag geben, diesmal sogar für die gesamte Strecke, die CDU treibt das Thema im Zusammenhang mit einer Elektrifizierung der Sennebahn voran. Und in Alme ist eine Bürgerabstimmung gestartet worden, ob auf der Trasse eine Bahn fahren oder ein Radweg gebaut werden soll.

Es passiert zur Zeit soviel, daß wir hier nicht ausführlich darüber berichten können. Deshalb gibt es in unserem Pressebereich eine neue Sektion "Presseberichte zur Diskussion um die Reaktivierung der Almetalbahn", in der alles in Ruhe nachgelesen werden kann.

Wer weiß, vielleicht rollen in wenigen Jahren ja tatsächlich wieder Züge durch das Almetal.